Ab der 28 Schwangerschaftswoche erfolgen wichtige Untersuchungen zur Geburtsvorbereitung:
✔ Streptokokken-Test zur Infektionsvorsorge unter der Geburt
Streptokokken B-Test in der 36. SSW
Ab der 36. Schwangerschaftswoche wird ein Abstrich aus der Scheide und dem Enddarm auf Gruppe-B-Streptokokken untersucht. Diese Bakterien sind für die Mutter meist harmlos, können aber bei der Geburt auf das Baby übertragen werden und Infektionen verursachen.
Ablauf der Untersuchung
✔ Schneller & schmerzloser Abstrich aus dem Vaginal- und Analbereich
✔ Laboranalyse auf B-Streptokokken
Was passiert bei positivem Befund?
Falls B-Streptokokken nachgewiesen werden, erhält die Mutter unter der Geburt ein Antibiotikum, um eine Übertragung auf das Baby zu verhindern.
Der Test ist keine Pflichtleistung, wird aber zur Sicherheit von Mutter und Kind empfohlen.
✔ Anbindung an die Geburtsklinik – auf Wunsch helfen wir bei der Auswahl der Klinik
✔ Regelmäßige CTG-Kontrollen zur Überwachung der kindlichen Herzfrequenz und Wehentätigkeit : Das CTG (Kardiotokographie) ist eine Untersuchung in der Schwangerschaft, die die Herzfrequenz des Babys und die Wehentätigkeit der Mutter aufzeichnet.
Wann wird das CTG durchgeführt?
✔ Ab der ca 28 Schwangerschaftswoche bei Vorsorgeuntersuchungen
✔ Bei Beschwerden wie vorzeitigen Wehen oder Unsicherheiten
✔ Unter der Geburt, um das Baby zu überwachen
Wie funktioniert das CTG?
Zwei Sensoren werden mit Gurten am Bauch befestigt:
1️⃣ Herzton-Sensor: Zeichnet die kindliche Herzfrequenz auf.
2️⃣ Wehen-Sensor: Erfasst die Stärke und Häufigkeit von Wehen.
Das CTG hilft, die Gesundheit und Versorgung des Babys zu überprüfen und bei Auffälligkeiten rechtzeitig zu reagieren.